Kieseltroll, der:
Kleinste bekannte Unterart der Gattung Brückentroll. Vertreter wiegen meist nur wenige Gramm, sind sehr schüchtern und werden oft von anderen Trollen ausgelacht. Manche versuchen sich trotz ihres Handycaps im traditionellen Brückentroll-Gewerbe des Brückenbewachens, geben aber meist bald wieder auf. Es ist nämlich erstaunlich schwer, arglosen Wanderern Angst zu machen, wenn die einen nicht einmal sehen können. Wenn jemand dann die Brücke ohne Erlaubnis passiert, dann kann der Brückentroll höchstens zurückschlagen, in dem er sich in seinen oder ihren Schuh schmuggelt und dort für Blasen sorgt. Die wenigsten finden diese Art der Rache aber wirklich befriedigend.
Als berühmtester Vertreter der Art gilt Erbschen Knirsch, der sogar unter Kieseltrollen als winzig galt. Er verbrachte eine sehr unglückliche, isolierte Kindheit und spielte laut seiner Autobiographie ‚Der Steinsplitter meines Herzens‘ lange mit Selbstmordgedanken. Sein Geschick wendete er aber, als eines Tages aus Versehen in einen Brunnen fiel und sich dort in die Schimmelpilzprinzessin Schschsch Ksch verliebte. Nach vielen Prüfungen gewann er ihr Herz, ehelichte sie und wurde als vollwertiger Krieger in ihren Stamm aufgenommen. Im Lauf der Jahre erlangte ehrenamtlicher Schimmelpilz-Kriegsfürst der Kschokschonen Ruhm und Ansehen, vor allem, wenn er auf seinem treuen Feuersalamander in die Schlacht zog. Sein Schlachtruf war der Überlieferung nach: „Attacke von uuuuunten!“
Hat dies auf schreckenbergschreibt rebloggt und kommentierte:
Es ist relativ schwer, im großartigen Lexikon der absonderlichen Arten Einträge auszumachen, die noch highlightiger sind als der Rest, und demnach als Highlights gelten können – aber das hier ist so einer. Sind die Filmrechte an ‚Der Steinsplitter meines Herzens‘ noch zu haben? Ich frage nicht für einen Freund. ❤